Feininger, Münter, Modersohn-Becker ...
FEININGER, MÜNTER, MODERSOHN-BECKER ... ODER WIE DIE KUNST INS MUSEUM KOMMT. Museum Wiesbaden, Ausstellung –
Der Titel der Ausstellung sagt es schon: Es wird nicht nur Kunst gezeigt, sondern Thema ist auch das Entstehen eines Sammlungsbestandes. Nicht nur, dass das Museum Wiesbaden seinen Bestand aus mehreren Schenkungen oder Dauerleihgaben vergrößern konnte – eine große besondere Schenkung eines anonymen Wiesbadener Mäzens ist Anlass für das Ausstellungskonzept.
Sammlungen als Schenkungen von Heinrich Kirchhoff, Hanna Bekker vom Rath und Frank Brabant bilden einen großen Teil des Museumsbestandes zur Klassischen Moderne. Weitere Sammlungen wie die Schenkung von Marianne und Wirnt Rick kommen noch hinzu.
aber ist ein Wiesbadener Sammler auf den Ausstellungskurator Dr. Roman Zieglgänsberger zugekommen und hat diesen um Beistand bei Ankäufen gebeten. Der Gedanke des Sammlers sei laut Zieglgänsberger gewesen, dass die Sammlung den Bestand des Museums Wiesbadens besonders gut ergänzen sollte. So begann in den darauf kommenden Jahren eine Zusammenarbeit. Sammler und Kurator schauten jeder für sich die Auktionskataloge im Frühjahr und Herbst an und berieten sich daraufhin gemeinsam. Die so angekauften Werke werden mit einer testamentarisch festgelegten Schenkung zum Besitz des Museums werden und sind jetzt – zusammen mit den anderen Bildern des Museums, die zum großen Teil ebenfalls aus Schenkungen bestehen – zu sehen.
In der Ausstellung wird also nicht nur die Kunst, sondern auch das bürgerliche Engagement für dieselbe gefeiert. Für Sammlerinnen und Sammler ist eine Ausstellung der gesammelten Werke in einem Museum eine Aufwertung der Sammlung. In diesen Fällen aber gehört den Sammlerinnen und Sammlern ja die Sammlung nicht mehr. So bleibt diesen nur die Ehre und die Freude, dass die von ihnen ausgewählten Arbeiten weiter betrachtet werden und zum Bildungskanon werden.
Das Interesse des anonymen Sammlers an Skulpturen und Werken von Frauen bereichert die aktuelle Ausstellung und die Museumssammlung insgesamt.
Webseite
Mehr Informationen zur Ausstellung auf der Homepage des Museums Wiesbaden:
https://museum-wiesbaden.de/feininger-muenter-modersohn-becker
Katalog
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger, exzellenter Katalog mit vielen Abbildungen erschienen.
Kirsten Kötter,